Linolschnitt von Lörzweiler

Linolschnitt von Lörzweiler © Hermann Haub

Die Michelskerb hat wieder einmal eindrucksvoll bewiesen, dass Lörzweiler BürgerInnen sich weder vom schlechtem Wetter noch von fehlender Werbung vom Feiern abbringen lassen. Im Vorfeld konnten die einzelnen Vereine und Organisationen mangels Erfahrung allesamt nicht einschätzen, wie der Zuspruch sein würde und bei den schlechten Wetterprognosen wurde das Fragezeichen noch größer. Alles unnötig, wie die Erfahrung des gestrigen Tages zeigt. Lörzweiler rief und viele kamen. Ein eiligst zusammengestelltes Regenprogramm mit zusätzlichen Zelten über der Tafel kam zum Tragen und so saßen in den kurzen Regenphasen doch alle trocken am langen gemeinsamen Tisch und ließen sich Kuchen, Waffeln, die Sau vom Spieß, Schmalzbrote und gefüllte Klöße schmecken. Zu den ganzen Genüssen gab es dann Bier, Wein und Soft- sowie Harddrinks vom Schnoogestand. Zusätzlich wurde Festgemeinde noch von Live-Musik unterhalten und für die Kinder gab es die Möglichkeit zu drucken wie vor 200 Jahren. Ein Highlight war die historische Feuerwehrübung. Die freiwillige Feuerwahr hatte sowohl eine alte Spritze als auch historische Uniformen organisiert und damit einen Volltreffer gelandet.

So war die Michelskerb aus Anlass des 200jährigen Jubiläums von Rheinhessen insgesamt eine runde Sache und für den Ort ein echtes Erlebnis.

Den nächsten Schnoogestand gibt es natürlich wieder beim Umzug am Fassnachtssonntag!
bierzapfen Michelskerb Übersicht